Blog

Der Blog für deinen Zollalltag

Mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden bleiben

Wöchentlich relevante Updates zum Thema Zoll – kostenlos & kompakt direkt in Deinem Postfach.

17. EU-Sanktionspaket gegen Russland: Was jetzt gilt und was kommt

Die EU hat ihr 17. Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet. Es umfasst neue Einträge auf den Sanktionslisten, strengere Exportkontrollen und Einschränkungen für Russlands Schattenflotte. Hier erfährst Du, was sich geändert hat und was bereits für das nächste Paket angekündigt ist.

Weiterlesen

Zollanmeldung von Sonderfällen: Was tun, wenn der Standardweg nicht passt?

Nicht jede Warensendung folgt dem Standard. Ob Rückwaren, Reparaturen oder Warenmuster: Sonderfälle gehören schlichtweg zum Alltag im Zoll. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du diese Fälle richtig einordnest, Abgaben vermeidest und das passende Verfahren wählst.

Weiterlesen

Akkreditiv im Außenhandel – Ein strategisches Instrument mit Stolperfallen

Ein Akkreditiv bringt Sicherheit, aber nur, wenn alle zollrelevanten Details stimmen. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wann sich ein L/C lohnt, wie der Ablauf aussieht und worauf Du bei der Dokumentation achten musst. Mit Praxistipps und Einblicken aus unserer Zoll-Community.

Weiterlesen

Überblick über Chinas neue Exportvorgaben

Was Du über Chinas Exportkontrolle wissen musst: Von Dual-Use bis Unreliable Entities List

China hat seine Exportkontrollen massiv ausgeweitet – mit globalen Folgen. In diesem Beitrag erfährst Du, was hinter dem neuen Regelwerk steckt, welche Maßnahmen für Unternehmen außerhalb Chinas relevant sind und wie Du Dich auf verschärfte Vorschriften und mögliche Sanktionen vorbereitest.

Weiterlesen

Wer ist von den neuen US-Zöllen betroffen

US-Zölle: Gelten die neuen Strafzölle auch für mein Unternehmen?

Pauschale Zusatz-Zölle, länderspezifische Aufschläge und unklare Ausnahmen – die US-Zollpolitik sorgt für Unsicherheit bei vielen Unternehmen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Du prüfen kannst, ob Du betroffen bist, wie hoch die Zölle tatsächlich ausfallen – und wie Du gezielt vorgehst.

Weiterlesen

Zentrale Importabwicklung (CCI) – Was sich mit der Einführung der EU-Zollreform ändert

Die zentrale Importabwicklung (CCI) ist Teil der EU-Zollreform und soll die Einfuhrabwicklung für Unternehmen deutlich vereinfachen. Künftig kannst Du Deine Zollanmeldung zentral vornehmen – unabhängig davon, wo die Ware eintrifft. Was das bringt, worauf Du achten musst und wie die Umsetzung abläuft, liest Du hier.

Weiterlesen

Präferenzieller vs. Handelsrechtlicher Warenusprung

Präferenziell oder handelsrechtlich – klingt ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes. Im internationalen Handel kann der richtige Warenursprung über Zollvorteile, rechtliche Sicherheit und reibungslose Prozesse entscheiden. Erfahre hier, wie Du Fehler vermeidest und Vorteile gezielt nutzt.

Weiterlesen

EU-Zollreform: Die wichtigsten Änderungen für Importeure und Exporteure auf einen Blick

Die EU plant seit längerer Zeit eine umfassende Reform des Zollrechts – mit neuer Zollbehörde, digitalem Datenhub und mehr Verantwortung für Unternehmen. Was bedeutet das für Importeure und Exporteure? Wir fassen die wichtigsten Änderungen zusammen und zeigen, worauf Du jetzt achten solltest.

Weiterlesen

Trump erhöht Zölle – So reagieren Unternehmen in 2025 richtig auf seine Handelspolitik

Trumps plötzliche Zollerhöhungen sorgen für Unsicherheit im Handel. Unternehmen mit US-Geschäft müssen jetzt handeln, um Kosten und Risiken zu minimieren. In diesem Beitrag analysieren wir die neuen Maßnahmen, zeigen ihre Auswirkungen auf und geben praxisnahe Tipps, wie sich Unternehmen strategisch auf die volatile Handelspolitik vorbereiten können.

Weiterlesen

Die wichtigsten Tipps zum Risikomanagement in der Lieferkette

Globale Lieferketten bergen zahlreiche Risiken – von Handelskonflikten bis zu Zollproblemen. Für Zollverantwortliche ist ein strukturiertes Risikomanagement entscheidend, um Verzögerungen und Kosten zu vermeiden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Strategien und Technologien helfen, Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.

Weiterlesen